Anna Hoffmann ist seit 2009 Consultant, Prozessberaterin, Business-Coach und Change-Agent für Transformation, Innovation, Agilität und Zukunftsfähigkeit. In diesem Rahmen ist sie für Organisationen verschiedenster Art und Größe tätig gewesen. Seit über 15 Jahren ist sie durchgehend für betriebliche Unterstützung in staatlichen Programmen autorisiert.
Besucheradresse Hamburg:
Haus am Domplatz
Curienstraße 2
20095 Hamburg
Linden Palais
Unter den Linden 40
10117 Berlin
Vortrag und Workshop zu KI & Kreislaufwirtschaft auf dem Informatikfestival 23 in Berlin
Ich komme aus der innovativen IT (Softwarearchitektur, Coding, UX-Design und CEO der Multimediafirma Oberon Arts VOF in den Niederlanden), habe u.a. mehrfach den Deutschen Softwarebildungspreis in Mathematik gewonnen und arbeitet seit über 25 Jahren in agilen Prozessen.
Dadurch habe ich ein fundamentales Verständnis dafür entwickelt, welche Qualitäten in der Führungskultur, im agilen Prozessverlauf und in der digitalen Transformation nötig sind, damit Veränderungen nachhaltig gelingen.
Agile Methoden und Prinzipien entwickelten sich organisch als Antwort auf die Anforderung, auch unter hochvolatilen Bedingungen Verlässlichkeit in den Deadlines, nutzungsfähige Endprodukte und feste Kostenbudget für alle Beteiligten zu garantieren.
Doch bei Agilität gilt nicht „One size fits all“, denn jedes Unternehmen hat gemäß seiner individuellen Struktur unterschiedliche Workflows, Mindsets und Rahmenbedingungen. Agiles Prozessdesign ermöglicht, nur die agilen Methoden und Tools zu nutzen und zu adaptieren, die den eigenen Zielsetzungen am meisten dienen.
Was macht eine Prozessberatung aus?
Prozessberatung beinhaltet die Unterstützung in jeder Art von Veränderungs- oder Neustrukturierungsprozess.
Das betrifft auch die Einführung von neuen digitalen Arbeitsweisen.
Es braucht nach meiner Erfahrung die praktischen Kenntnisse von anderen Prozessverlaufen sowie Metawissen über die Wirkung von Methoden und dynamischen Systemen, um einen Veränderungsprozess erfolgreich abzuschließen.
Denn der Glaube an vermeintliche Standardrezepturen für einen gelingenden Changeprozess heißt nur, dass man die wichtigste Komponente übersehen hat:
die Individualität von Menschen und Organisationen.
Prozessberatung kann im Gesamtverlauf die verschiedensten Formate beinhalten, und schließt dabei Elemente des Coachings und Consulting nicht aus, wobei die Essenz eine Beratung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit und Kompetenzerweiterung darstellt.
Elemente der Prozessberatung:
• Workshops
• Kleingruppentraining
• Strukturierte Interviews
• Qualitative Einzelgespräche
• Praxisbezogenes Einzelcoaching
• Moderierte Austauschgruppen
• Beratung zu Methoden und Personalqualifikation
• Barcamps und Großgruppenmethoden
• Beobachtung und Feedbackgruppen
Was genau für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation hilfreich ist, klären wir gemeinsam vorab.
Prozessberatung vollzieht sich in der Regel über einen längeren Zeitraum von 6 bis 12 Monaten. Dann sind die wichtigsten Neuerungen etabliert, und die Mitarbeitenden können sich eigenständiger in den veränderten Strukturen bewegen. Auf Wunsch begleite ich Sie gerne über diese Zeit hinaus, um den Prozess zur lernenden, agilen & resilienten Organisation weiter durch gezielte Interventionen, die dem aktuellen Entwicklungsstand Ihres Unternehmens entsprechen, zu fördern.
Weitere Webseiten von mir (Auswahl)
Speakerin und Chairaktivitäten (Auswahl)
Impulsvortrag und Workshop auf der Fachkonferenz „KI für den Umwelt- und Naturschutz“
des
Bundesumweltministeriums (BMUV) gemeinsam mit dem
Deutschen Naturschutzring (DNR) zu "KI und Kreislaufwirtschaft"
am 14.10.2024 in der KI-Ideenwerkstatt im Impact-Hub Belin
Chair und Speakerin für die Kolloqiumsreihe Fast Forward Future in Zusammenarbeit mit dem CRvWZ der Uni Tübingen ab 11/24:
Chair und Speakerin auf der Fachtagung Fast Forward Future
in Tübingen (1. +2.10.24)
Workshopsession auf der re:publica 24 in Hamburg:
Circular Economy starten für alle -
Der Blick auf alle Facetten des Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung bietet vielfältige Anregungen für neue Prozesse und innovative zirkuläre Konzepte
Chair und Speakerin auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik: Herausforderungen für die Umsetzung der Circular Economy
Speakerin auf der Fachtagung in der Medienstadt Babelsberg 24: "Das wirkliche Potential von KI im Medienbereich" - Impulsvortrag & anschließende Diskussion mit Sven Bliedung von der Heide (7.6.24)
Career Talk zum Science Day der Potsdam Graduate School am 15. Mai 2024 :
Führungskompetenzen für die digitale Transformation
UIG-Tagung 23: "Fokus Mensch - Digitalisierung nachhaltig gestalten", 14.9.2023 in Karlsruhe
"Design für KI-Basierte Circular Economy" - Vortrag & Workshop
"Designing Futures" - Fachtagung der Gesellschaft für Informatik 23 in Berlin: "KI und Kreislaufwirtschaft" - Chair, Vortrag und Workshop für Machine Learning basierte Lösungen für Closed Loops
Chair, Vortrag und Workshop "Geodaten als open data für die Künstliche Intelligenz"
auf der
Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 2022 in Hamburg
World Usability Day (WUD) 2021
am 11. November in Stuttgart + Online
Workshop für wertebasiertes, agiles Fehlermanagement
nach Amy Edmondson
Carl Friedrich von Weizsäcker Kolloquium,
Universität Tübingen, Juli 2022: "KI‐Kontextanalysen
als notwendiges Entscheidungswerkzeug für den verantwortungsvollen Einsatz von Machine Learning Verfahren"
Emergent Berlin Festival 2021,
Baumhaus, Berlin
Projekte für die Transformation zur Nachhaltigkeit
Strategieworkshop zum Thema "Economic Sustainability"
Future Value Proposition Uckerland:
Strategieworkshop 2021 mit regionalen Stakeholdern zu innovativen Wertschöpfungsoptionen der Region
zusammen mit Dr. Edzard Weber, Universität Potsdam
auf Einladung von Matthias Schilling, Bürgermeister der Gemeinde Uckerland
Digitaler Think Tank
Chair und Leitung Strategietag
Agiles Innovationsdesign 2021
Wirtschaftsinformatik: Prozesse und Systeme, Universität Potsdam.
Konzeption von innovativen Zukunftslösungen für größere Regionen.
"Co-Decision": Zukunftswerkstatt für die Stadt Weißwasser in der Region Lausitz, 2020
Partizipativer Strategieworkshop für die Wirtschaftsregion Lausitz
Innovationsworkshop „Meet the new MEAT“ Universität der Künste & STATE Studio Berlin, 2020
Drei
Outdoor SPRINTS zu alternativen Proteinquellen im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020/21 "Bioökonomie".
Stand-Up Talk (livestream) zu dem agilen Prinzip "Partizipative Führung und Entscheidung" Lernen von den innovativen TechGrößen Apple, Google und Pixar für Total Deutschland, digital & Innovation, Juni 2020, Berlin
Einführung in die Prinzipien von LEGO® SERIOUS PLAY® für die Teamentwicklung:
Webinar mit Co-Host Susi Graham (Amsterdam) für MTI "Impuls am Morgen", 2020
Radiointerview für neue Methodiken in der Nachhaltigkeit
von Erich Bensch in 2020 im Rahmen meiner Tätigkeit für das BMBF-geförderten Forschungsprojekt "DiReBio"
"Open source in the age of platform capitalism"
Talk zu dem Framework „Effectuation“
auf dem NextCoder Meet-Up im Spielfeld digital hub, Berlin, 2020
"Co-Shaping the future,
Fokusmodus Lausitz: Agile Zukunftsperspektiven"
Schwerpunktthema
"Nachwachsende Rohstoffe", 2019 Veranstalter: Zukunftswerkstatt Lausitz, DGB, Bürgerregion Lausitz und Lausitzer Perspektiven
Agiles Anforderungsmanagement
mit LEGO® SERIOUS PLAY®:
Abendevent auf der Konferenz "ModernRE" in Berlin 2019:
Ideen leichter beschreibbar und vage Vorstellungen konkreter machen
Chair und Speakerin auf der Fachtagung "Hands-On Camp für Haptisches Denken" 2019
Veröffentlichungen (Auswahl)
In: "Designing Futures: Zukünfte gestalten" M. Klein, D. Krupka, C. Winter., V. Wohlgemuth (Hrsg.): INFORMATIK 2023, GI-Edition,
Lecture Notes in Informatics (LNI), Seiten 1455 - 1469, Gesellschaft für Informatik, Bonn 2024
"Fridays in the Future", 2022
Methodenbeitrag für die Konzeption von nachhaltigen Zukunftslösungen in "Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie - Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschafsformen"
Transcript Verlag, Reihe Neue Ökologie,
November 22 (Open Access)
Vollständige Beschreibung der Methodenentwicklung und der Durchführung des Workshops für Tandems aus Teens & Erwachsenen
Durch eine besonders vorbereitete Umgebung und spezielle Werkzeuge werden die schöpferische Prozesse der Teilnehmenden gezielt unterstützt
Als kreative Denkfallen werden Denk- oder Verhaltensmuster bezeichnet, die Kreativität behindern, stören oder unmöglich machen. Um Kreativität und innovatives Denken nachhaltig zu fördern und anzuregen ist es wichtig, sich dieser Denkfallen bewusst zu sein.
Noch wichtiger ist es, kreative Denkfallen aktiv anzugehen und mit gezielten Strategien Kreativität verhindernde Verhaltensweisen zu umschiffen oder abzubauen. Dafür werden in diesem Buch für jede Denkfalle ein Bündel von Lösungsstrategien vorgestellt.
Mit einem Vorwort von Wolfgang Börnsen
Wolfgang Börnsen, Vollmitglied der deutschen UNSECO-Kommission, zu "Lösungsstrategien für kreative Denkfallen", 2014
Autorisierungen
Workshoptools und Arbeitsbücher (Auswahl)
„Der Resilienz-Coach“; ein Arbeitsset mit Aussagen und Reflexionsfragen zur individuellen Resilienz, 40 farbige Anforderungskarten, Sciurus Verlag (07/2015)
„Postkorbübung für Existenzgründende – Case Study Naturkostladen“; Set mit 40 farbigen Anforderungskarten, Sciurus Verlag (01/2015)
„Fantasievolles Formulieren mit Fraktalen“; Trainingsbuch für kreativen Ausdruck, Sciurus Verlag (09/2014)
Kosten und Kontakt
Besucheradresse Hamburg:
Haus am Domplatz
Curienstraße 2
20095 Hamburg
Linden Palais
Unten den Linden 40
10117 Berlin
Anna Hoffman Business Coaching & Consulting
Tätig ohne Fahrtkostenzuschlag in:
Hamburg,
Berlin,
Potsdam, Leipzig & Remote
Unternehmenssitz:
Hermann Scheidemann Weg 7,
14532 Stahnsdorf
Kostenloses Vorgespräch bis zu 90 min,
Ort nach Vereinbarung, auch remote (Zoom, Teams)
mobil: 0176 5789 1320 (auch via Signal)
Tagessatz: 1200,- € zzgl. 19 % MwSt.
Nutzen Sie ggf. die Fördermöglichkeit über das INQA-Coaching (siehe unten) und sparen Sie für 96 Stunden Beratung (12 Tage) 11.520 €.
Halbtagessatz: 600,- € zzgl. 19 % MwSt.
Stundensatz: 150,- € zzgl. 19% MwSt.
Für NGOs und Forschungsprogramme gelten Sonderkonditionen, bitte anfragen.
Förderung über das Programm INQA COACHING und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Das zu 80% geförderte INQA-Coaching bietet KMUs und Vereinen 96 Stunden externe Unterstützung bei der Bewältigung von Gestaltungsfeldern für die (digitale) Zukunft. Angepasst an den aktuellen Bedarf des Unternehmens wird durch INQA-Coaching die Initiierung und Begleitung eines partizipativen betrieblichen Entwicklungsprozesses über sieben Monate ermöglicht.
Das INQA COACHING arbeitet teamorientiert und iterativ über einen Zeitraum von fünf bis sieben Monaten. Ihr Eigenanteil für 12 Coachingtage (teilbar in kleinere Einheiten) beträgt 2880,- € bei einer staatlichen Förderung von 11.520,- €.
Sanfte agile Transformation durch eine INQA-Coaching
Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Programm INQA-Coaching hilft Ihnen, Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und Digitalisierungsvorhaben partizipativ umzusetzen. Dabei begleite ich Sie gerne!
INQA-Coaching fördert kleinere Unternehmen und Mittelständler bei der Einführung und Verankerung von produktionsfördernden agilen Prozessen. Dabei muss nicht alles "auf Links" gedreht werden: Wirksame Veränderungen können in kleinen, iterativen Schritten implementiert werden. Dabei berücksichtigen wir die realen Veränderungsressourcen Ihrer Organisation und der Mitarbeitenden.
Lob
"Ich habe mich bei Frau Hoffmann stets gut beraten und betreut gefühlt. Sie verfügt über umfangreiches Fachwissen, auch zu den Themen der digitalen Transformation, große Empathie und konnte mir immer zu nachhaltigen Lösungen im beruflichen Alltag verhelfen.
Dabei geht es Frau Hoffmann immer um den Kompetenzzuwachs auf Seiten des Coachees und nicht um den Aufbau von Abhängigkeiten."
Iris A. Bäselt, Chefsekretärin
Als Referentin zum Thema "Erfolgsgeheimnis strategisches Denken und Handeln" ist es Frau Hoffmann ausgezeichnet gelungen, wichtige Zusammenhänge für den Erfolg eines Unternehmens einfach und trotzdem prägnant zu vermitteln. Das hat mich und die Teilnehmer sehr beeindruckt.
Uta Meng, Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Wirtschaftsförderung
Die in den verschiedenen Phasen der digitalen Transformation zu KI-gestützten Prozessen auftauchenden Ängste der Mitarbeitenden hat Frau Hoffmann durch ihre wertschätzende und professionelle Art in jedem Fall ausgeräumt.
Petra Grotstabel, Steuerkanzlei Grotstabel
Anna Hoffmann hat konstruktive und gewinnbringende Impulse für die Stärkung der Interaktion, Partizipation und Motivation in der projektinternen Zusammenarbeit gesetzt. Frau Hoffmann, stets engagiert und sehr zuverlässig, hat sich dabei als echte Teamplayerin erwiesen, die sich gut in die Erfordernisse und Rahmenbedingungen des Projekts eindenken kann. Eine Zusammenarbeit kann ich vorbehaltlos empfehlen.
Henry Schirmer, Projektleiter Schulung im Schulungszentrum des Deutschen Bundestages
Frau Hoffmann hat uns dabei unterstützt, ungenutzte eigene und betriebliche Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren.
Cornelia Recker, Physiotherapie Recker
Durch die praktische Anwendung der agilen Arbeitsmethode haben wir viel an Leistungs-fähigkeit und Motivation dazu gewonnen.
Unsere beruflichen Erfolge verstärkten sich, da die vermittelten Arbeitsweisens auf unser Team und den spezifischen Arbeitsbereich zugeschnitten waren und
die Effektivität auf mehreren Ebenen angehoben wurde.
Durch ihr enormes Wissen und ihre Erfahrung unterstützt Frau Hoffmann Teams und Unternehmen, den Rahmen für die Menschen zu verbessern und Prozesse neu zu ordnen. Das Coaching war für mich und mein Team eine sehr wertvolle Erfahrung und absolute Bereicherung.
Das gesamte Team hat sehr durch die langjähriger Erfahrung von Frau Hoffmann gewonnen. Besonders hervorheben möchte ich ihre außergewöhnliche Fähigkeit zur strukturellen Analyse von Prozessen sowie der gemeinsamen Entwicklung von pragmatischen Lösungen.
Sie hat den Lernprozess der Mitarbeitenden zur Erweiterung unseres Produktportfolios und den Ausbau der digitalen Kompetenzen stets äußerst empathisch und mit großem Engagement begleitet.
Ich bin davon überzeugt, dass jedes Team von ihrer Kompetenz, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und lösungsorientierten Denkweise profitieren kann.
Julius Sonntag, Projektleiter bei der Projektkommunikation HAGENAU
"Super geleiteter Workshop", "gute Mischung aus Theorie und Praxis", "hilfreiche Techniken", "positive und produktive Atmosphäre", "hat mir sehr gut gefallen", "konnte viel über agile Projektleitung und Ideenfindung lernen"
Teilnehmenden Feedback zum Innovationsworkshop „Meet the new MEAT“
Universität der Künste & STATE Studio Berlin, 2020
Referenzen (Auswahl)
2003 – 2007
Mathematiksoftware „Rechentraining 2“ für den Klett & Balmer-Verlag, Schweiz, in Zusammenarbeit mit Marcel Holliger, Leiter des Programms Erwachsenenbildung
2003 – 2006
Innovative Mathematiksoftware „Zahlenforscher“ für den Auer-Verlag in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Krauthausen, Universität Hamburg, Fakultät Didaktik der Mathematik
2001 – 2002
Mathematiksoftware „Rechentraining“ für den Klett & Balmer-Verlag, Schweiz, in Zusammenarbeit mit Marcel Holliger, Leiter des Programms Erwachsenenbildung
1997 – 1998
Mathematiksoftware „Blitzrechen 2“ für den Klett-Verlag in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Krauthausen, Universität Hamburg, und in Kooperation mit der Fakultät Didaktik der Mathematik der Universität Dortmund, Prof. Dr. Wittmann und Prof. Dr. Müller
1996 – 1997
Mathematiksoftware „Blitzrechen“ für den Klett-Verlag in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Krauthausen, Universität Hamburg, und in Kooperation mit der Fakultät Didaktik der Mathematik der Universität Dortmund, Prof. Dr. Wittmann und Prof. Dr. Müller
Auszeichnungen für digitale Arbeiten
2008 Nominierung digita - Deutscher Bildungssoftwarepreis für „Zahlenforscher“
2006 Comenius-EduMedia-Siegel für die Software „Zahlenforscher 1 - Zahlenmauern“
1998 „digita 98“ – Deutscher Bildungssoftwarepreis für die Software „Blitzrechnen2“
1997 „digita 97“ – Deutscher Bildungssoftwarepreis für die Software „Blitzrechnen“
1996 Preisträgerin Macromedia Gallery (USA) für die Software „Artmemory“
1995 Preisträgerin im „Concept Design Wettbewerb“
1994 Siegergalerie “Fotomac 94“, Wettbewerb für digitale Bildgestaltung
Kostenloses Vorgespräch vereinbaren:
mobil: 0176 5789 1320 (auch via Signal)
mail: info@anna-hoffmann-coaching.de
Besucheradresse Hamburg:
Haus am Domplatz
Curienstraße 2
20095 Hamburg
Linden Palais
Unter den Linden 40
10117 Berlin
Anna Hoffman Business Coaching & Consulting
Prozessberatung und Facilitation
Hamburg, Berlin, Potsdam, Leipzig & Remote
Unternehmenssitz:
Hermann Scheidemann Weg 7,
14532 Stahnsdorf
Diese Page nutzt bewusst keine Cookies, Datentracking oder Profiling.
Die Homepage wurde nach den Prinzipien von Klimabewussten Websites erstellt.
Copyright: Anna Hoffmann 2025